Zentrum Breitenstein
Landstrasse 36
043 258 46 11
043 258 46 36 (Mütter- und Väterberatung)
zentrum-breitenstein@ajb.zh.ch
www.zh.ch/zentrum-breitenstein.ch
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag 08:00-11:30 Uhr und 13:30-17:00 Uhr
Freitag 08:00-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr
Mütter-/Väterberatung in Andelfingen:
--> Termine Mütter- und Väterbratung
Wir informieren, beraten und unterstützen die Bevölkerung sowie die Gemeinden rund um die Themen Entwicklung, Erziehung und helfen bei sozialen Schwierigkeiten oder Suchtproblemen.
Unsere Tätigkeiten umfassen:
KIMI Giardino AG
Müsliweg 6
8476 Unterstammheim
052 740 21 28
stammertal@kimikrippen.ch
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 07:00-18:30 Uhr
annea. Sozialpädagogische Familienbegleitung
Palmstrasse 16
8400 Winterthur
044 940 14 09
Amt für Jugend und Berufsberatung
Berufsinformationszentrum:
Zürcherstrasse 12
3. Stock
8400 Winterthur
043 259 82 82
biz@winterthur@ajb.zh.ch
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 12:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-13:00 Uhr
Kinder- und Jugendzentrum
St.Gallerstrasse 42
8400 Winterthur
052 266 90 90
kjz.winterthur@ajb.zh.ch
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag 05:15-11:45 Uhr und 13:30-17:00 Uhr
Freitag 08:15-11:45 Uhr und 13:30-15:00 Uhr
Zentrum Breitenstein:
Landstrasse 36
8450 Andelfingen
043 258 46 11
zentrum-breitenstein@ajb.zh.ch
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag 08:00-12:00 und 13:30-17:00 Uhr
Freitag 08:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr
Kindertagesstätte Hurrlibutz
Bollenrain 2
8450 Andelfingen
052 317 09 28
info@hurrlibutz
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 06:30-18:00 Uhr
Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum Ende des 1. Kindergartenjahres.
Tagesfamilien Winterthur Weinland
Wartstrasse 5
8401 Winterthur
052 203 08 00
info@tfww.ch
Öffnungszeiten:
Dienstag 14:00-18:00 Uhr
Mittwoch und Freitag 08:00-10:00 Uhr
Tagesfamilien Winterthur wurde 1978 von einer Gruppe engagierter, berufstätiger Frauen gegründet. Seither sind wir kontinuierlich gewachsen. Inzwischen sind wir zu einem bedeutenden Angebot der familienergänzenden Kinderbetreuung in Winterthur geworden. Dank einem Leistungsvertrag mit der Stadt bieten wir subventionierte Betreuungsplätze an, welche abhängig vom Familieneinkommen in Anspruch genommen werden können.
Wir freuen uns, wenn unser Angebot Sie anspricht und geben Ihnen gerne weitere Auskünfte zu unseren Dienstleistungen.
Die Spielgruppe Wyderäupli bietet
frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie unterstützt die soziale, kognitive und körperliche Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
Die Kinder haben die Möglichkeit, die Gemeinschaft im Spiel zu erlernen und ihren Platz in einer Gruppe Gleichaltriger zu finden. Sie lernen sich zu behaupten, Rücksicht zu nehmen, einander zu helfen, aufeinander zu hören, fair zu streiten und wieder Frieden zu schliessen.
Die Angebote im spielerischen wie auch im kreativen Bereich sind freiwillig.
Das bedeutet, dass ein Kind auch die Möglichkeit hat, sich zurück zu ziehen, zu beobachten und so am Geschehen indirekt teilzunehmen.
Die Kinder bestimmen weitgehend die Aktivitäten, wobei nicht das fertige Produkt wichtig ist, sondern die Lust am Ausprobieren.
Weitere Infos unter:
https://spielgruppeossingen.jimdofree.com
Kontakt:
Lyna Tanner
052 740 28 80
Bei Interesse an der aktuellen Liste, wenden Sie sich bitte direkt an die verantwortliche Person, Herr Marc Wenger.
Weitere Informationen zur Waldspielgruppe in Truttikon finden Sie hier: www.waldspielgruppe-chline-dachs.ch
Der offene Jugendtreff richtet sich an Jugendliche ab der Oberstufe bis ca. zum 18. Lebensjahr aus dem Schulkreis Ossingen, Truttikon und Neunforn.
Er ist Bestandteil des Freizeitangebots für Jugendliche der Gemeinden Ossingen/Truttikon/Neunforn.
Der Jugendtreff bietet den Jugendlichen im Luftschutzbunker in der Guntibachstrasse in Ossingen Räume zur Freizeitgestaltung. Der Treff soll den Jugendlichen ermöglichen abzuschalten, selber aktiv zu werden, mit anderen gemeinsam etwas zu organisieren und zu unternehmen, sich in Gruppen zu treffen und das Treffleben selber zu prägen und zu gestalten. Zum Verweilen gibt es einen Raum mit Kiosk, Töggelikasten, Billardtisch, Airhockey und Sofas. Auch ein Discoraum, in dem man Musik hören und tanzen kann steht zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Jugendtreffs sind – ausser in den Ferien – jeweils am Freitagabend von 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr.
Weitere Aktivitäten werden separat ausgeschrieben.
Hausordnung
Es gilt ein absolutes Alkohol- und Rauch- und Drogenverbot in und um den Jugendtreff.
Die zentrale Lage erfordert grösstmögliche Rücksichtnahme auf die Anwohner.
Während den Öffnungszeiten ist die Treffleitung anwesend und hat die Aufsicht in den Räumen und direkt vor dem Jugendtreff.
Weiter Informationen erhalten Sie persönlich von:
Alexandra Brunner, Treffleiterin
Tel. 079 174 90 09
E-Mail: alexaschaer(at)hotmail.com
oder während der Treffzeiten (Freitag von 20 bis 23 Uhr)
im Jugendtreff
Wir laden Sie herzlich ein, uns im Treff zu Besuchen.
Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen
Sonneggstrasse 26
8006 Zürich
044 350 53 52
info@zuepp.ch
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Kompetente psychologische Beratung oder Thrapie finden.
Land Permanence AG
Bahnhofstrasse 4
8444 Henggart
052 317 57 57
0800 33 66 55 (während der Nacht)
info@land-permanence.ch
Die Land-Permanence ist eine voll ausgerüstete Hausarzt- und Notfallpraxis. Sie bietet Ihnen reguläre Hausarzt-Konsultationen sowie Notfall-Konsultationen von 7 Uhr morgens bis 22 Uhr abends während 365 Tagen im Jahr an. Es werden Kinder und Erwachsene behandelt über alle Fachbereiche der Medizin hinweg, inklusive psychiatrische Notfälle. Weiter vertritt die Land-Permanence Ihren Hausarzt während seinen Abwesenheiten.
Notwendige medizinische Kontrollen können somit einfach delegiert werden. Die Land-Permanence behandelt alle Patienten, auch solche ausserhalb eines defininierten Notfalldienstkreises. Altersheime und andere Institutionen können selbstredend auf unsere medizinische Notfallversorgung zählen. Hausbesuche werden bei Kapazitäten möglich gemacht.
Vorerst am Donnerstagabend bieten wir zudem eine gynäkologische Sprechstunde an.
Pro Senectute Kanton Zürich
Forchstrasse 145
8032 Zürich
058 451 51 00
info@zh.pro-senectute.ch
Beratungen und Dienstleitungen im Bereich Alter
Rotkreuz Fahrdienst
Laura Diana
044 388 25 00
fahrdienst@srk-zuerich.ch
Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
Bitte melden Sie die gewünschten Fahrten mindestens drei Arbeitstage im Voraus an
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website https://www.srk-zuerich.ch
Selbsthilfezentrum Region Winterthur
Holderplatz 4
8400 Winterthur
052 312 80 60
info@selbsthilfe-winterthur.ch
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Mittwoch 09:00-11:30 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
Donnerstag 09:00-11:30 Uhr
Vermittlung, Gründung und Beratung von Selbsthilfegruppen
Das SelbsthilfeZentrum in Winterthur ist die Informations- und Beratungsstelle rund ums Thema Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen in den Regionen Winterthur und Schaffhausen. Wir vermitteln den Kontakt zu rund 80 Selbsthilfegruppen.
Wir informieren und beraten:
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Unsere Beratungen sind kostenlos. Wir behandeln alle Anfragen vertraulich.
Spitex Wyland AG
Obermühlestrasse 11
8450 Andelfingen
052 744 10 00
info@spitex-wyland.ch
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
Dienstleistungsagebot:
Mahlzeitendienst
Neu bieten wir per 01.06.2022 für die Einwohner/innen der Gemeinde Ossingen, von Montag bis Samstag den Mahlzeitendienst an.
Ganze Portion 15.50
Halbe Portion 13.00
Lieferung pro Tag 5.00
Anmeldung (einmalig) 35.00
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung entgegen oder erteilen Ihnen weitere Auskünfte unter der Telefonnummer 052 304 85 85. Ausführlichere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage, www.zpbw.ch.
Zentrum für Pflege & Betreuung Weinland, Oberhusestrass 1, 8460 Marthalen
24 Stunden, 365 Tage
Das AERZTEFON ist die erste Anlaufstelle für nicht lebensbedrohliche Notfälle. Rufen Sie uns an, wenn Sie eine medizinische Beratung benötigen.
0800 33 66 55
Das Blaue Kreuz Kantonalverband Zürich ist eine professionelle Fachorganisation und steht kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und weiteren Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain allen Menschen im Kanton Zürich offen. Wir beraten und behandeln Betroffene, Angehörige und ihr familiäres Umfeld. Wirksam, unbürokratisch, anonym, mit viel Menschlichkeit und Professionalität. Das Ziel ist die nachhaltige Reduktion des Suchtmittelkonsums – für weniger Abhängigkeit, aber mehr Lebensqualität im Alltag.
Stiftung Langeneggerhaus
Guntibachstrasse 14
8475 Ossingen
052 305 28 50
info@langeneggerhaus.ch
Zentrum für Pflege und Betreuung
Oberhusestrasse 1
8460 Marthalen
052 304 85 85
info@zpbw.ch
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag-Freitag 08:00-12:00 Uhr und 13:30-70:00 Uhr
Entlastungsdienst Schweiz - Kanton Zürich
Schaffhauserstrasse 358
8050 Zürich-Oerlikon
044 741 13 30
zh@entastungsdienst.ch
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 08:30-13:00 Uhr
Wir entlasten Sie nach Ihren Vorstellungen, damit Sie neue Energie tanken können – denn auch betreuende Angehörige müssen einmal zur Ruhe kommen.
Seit über 35 Jahren entlasten wir Haushalte im ganzen Kanton Zürich. Unsere Kernkompetenzen sind die Betreuung von Kindern, Erwachsenen und Senioren mit einer Behinderung, psychischer oder körperlicher Einschränkung, Demenzerkrankung sowie die Hilfestellung nach einem Spital- oder Rehabilitationsaufenthalt.
KESB Winterthur-Andelfingen
Bahnhofplatz 17
8103 Winterthur
052 267 56 42
kesb@win.ch
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 09:00-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) haben die gesetzliche Aufgabe, den Schutz von Personen sicherzustellen, wenn sie nicht selber dazu in der Lage sind. Zum Beispiel, wenn sie noch minderjährig, geistig behindert, psychisch beeinträchtigt oder schwer suchtkrank sind.
Erhält die KESB eine Meldung über eine Gefährdungssituation, dann klärt sie ab, wie geholfen werden kann. Eine so genannte Gefährdungsmeldung können die betroffene Person selbst, Angehörige, Nachbarn, Polizei oder andere Personen machen. Die Abklärung erfolgt in einem Verfahren und endet in einem Entscheid, gegen den Beschwerde erhoben werden kann. Die Verfahren sind in der Regel kostenpflichtig.
Nötigenfalls ordnet die KESB eine Beistandschaft an und beauftragt eine Beiständin oder einen Beistand mit der Führung des Mandats. Die Mandate werden durch berufliche oder private Beistandspersonen geführt. Die beruflichen Beiständinnen und Beistände gehören einer von der KESB unabhängigen Berufsbeistandschaft an.
Unsere KESB ist für die Bezirke Winterthur und Andelfingen zuständig.
RAV Winterthur
Technoparkstrasse 2
8401 Winterthur
043 259 67 00
hotline.ravwinterthur@vd.zh.ch
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 08:00-11:30 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Ihr RAV unterstützt und berät Sie auf dem Weg zur neuen Stelle. Die Beratung ist vermittlungsorientiert und unterstützt Sie in folgenden fünf Aspekten: Standortbestimmung, Suchbereich, Bewerbungsstrategie, Bewerbungsdossier und Selbstpräsentation.
Für Ihre Stellensuche erhalten Sie exklusiven Zugang zu elektronischen Stellenbörsen. Zudem stehen Ihnen in den RAV Computerarbeitsplätze mit Internet-Zugang zur Verfügung.
SVA Zürich
Röntgenstrasse 17
Postfach
8087 Zürich
044 448 50 00
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 08:00-17:00 Uhr
Die Sozialversicherungsanstalt Zürich (SVA) ist für folgende Angelegenheit zuständig:
Zivilschutz Weinland
Gemeindehaus Henggart
Flaachtalstrasse 15
8444 Henggart
sekretariat@zivilschutz-weinland.ch
Informationen zur Reformierten Kirche Weinland Mitte finden Sie auf folgender Website: https://www.kirche-wm.ch/kirchenpflege
Informationen zum katholischen Seelsorgeraum finden Sie auf folgender Website: https://kath-weinland.ch/